Eine Pariser Sehenswürdigkeit: ein Holzbau, der sich architektonisch an historischen Massivbauten orientiert und so tut, als habe er schon immer da gestanden.



In Paris thront ein Holzbau mit mattweisser Metallfassade wie eine architektonische Pointe an der Ecke Rue Robert-Blache und Rue du Terrage. Nicht nur enden hier zwei Häuserzeilen aus Stein in Holz, sie tun das in einer geradezu spektakulären Selbstverständlichkeit. Das von MAO-Architekten im Auftrag der städtischen Wohnbaugesellschaft RIVP gestaltete Gebäude verbindet als Eckrundbau einerseits ein grosses Backsteingebäude und andererseits eine weiss verputzte historische Vorstadtzeile. Das nachhaltige Gebäude besteht aus Brettsperrholz-Elementen und bietet lichtdurchfluteten Wohnraum dank bodentiefen Fenstern. Die Architektur nutzt das begrenzte Eckgrundstück optimal aus und bringt Geschichte und Modernität in urbanen Einklang.
Bauherrschaft | Régie immobilière de la ville de Paris (RIVP) |
Architektur | Mobile Architectural Office (MAO) |
Holzbau | Ginko ingénierie; VPEAS |
Systemlieferant Holzbau | Egoin Wood Group |
Bauzeit | 2019-2022 |
Kommentare (0)