127 Ergebnis(se) für "Minergie" gefunden
20 Jahre Minergie: Eine Einschätzung von Vorstandsmitglied Prof. Dietrich Schwarz
Der Verein Minergie feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Prof. Dietrich Schwarz, Vorstandsmitglied des Vereins Minergie, schaut zurück, was er erreicht hat und was er kritisch betrachtet.
20 Jahre Minergie: Max Renggli erinnert sich an die Anfänge
Der Verein Minergie feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Max Renggli, CEO der Renggli AG, erinnert sich an die Anfänge, als Energieeffizienz etwas für «Ökofreaks» war und er eine Wette auf dem Bundesplatz gewann.
https://www.renggli.swiss/de/blog/20-jahre-minergie-max-renggli-erinnert-sich-an-die-anfaenge/
Was bedeuten Minergie & MuKEn?
Wer ein Gebäude bauen, renovieren oder vergrössern will, stösst meist auf die Energiestandards Minergie und Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn). Wir erläutern, für was die beiden Standards stehen und welcher für wen geeignet ist.
https://www.renggli.swiss/de/blog/was-bedeuten-minergie-und-muken/
Wie viel kostet Minergie-P?
Eine Immobilie nach Minergie-P-Standard muss keine Mehrkosten verursachen, wenn die örtlichen Gegebenheiten richtig und frühzeitig berücksichtigt werden.
https://www.renggli.swiss/de/blog/2012/09/07/kosten-minergie-p/
Wohin geht die energetische Zukunft?
Eine Einordung von unserem Leiter Gebäudetechnik zu den Mustervorschriften der Kantone (MuKEn), der Strategie Minergie-2020, u.a.
https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/04/20/wohin-geht-die-energetische-zukunft/
Minergie-Bau Darf ich das Fenster öffnen?
Ja, Sie dürfen in einem Minergie-Haus die Fenster öffnen. Wir erklären, wie am besten.
https://www.renggli.swiss/de/blog/2016/06/01/minergie-bau-darf-ich-das-fenster-oeffnen/
WSL-Sanierung: Neue Fülle in neuer Hülle
Der Ausbau des WSL geriet zum Minergie-Leuchtturm-Projekt für die Rundum-Optimierung von Bestandesbauten: mehr Platz auf energetisch mustergültige Art und eine formale Ordnung in die Reihen der bestehenden Bauten.
https://www.renggli.swiss/de/blog/wsl-sanierung-neue-fuelle-in-neuer-huelle/
Sanierung Mehrfamilienhäuser La Cigale Genf
Eine Genossenschaft hat ihre Mehrfamilienhäuser saniert, so dass sie Heute dem Minergie-P-Standard entsprechen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/sanierung-mehrfamilienhaeuser-la-cigale-genf/
Mehrfamilienhaus Holzhausen Steinhausen
Ein Pionierprojekt aus 2006: Das erste sechsgeschossige Minergie-Holzhaus der Schweiz mit Scheitlin Syfrig Architekten.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-holzhausen-steinhausen/
Bewohnerhäuser Stiftung Lebensart Bärau
Die Ersatzneubauten bilden das erste Behinderten- und Betagtenpflegeheim dieser Grösse aus Holz im Minergie-Standard.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/bewohnerhaeuser-stiftung-lebensart-langnau/
Bewohnerhäuser Siloah Gümligen
Die Stiftung Siloah erweiterte ihr Angebot mit zwei neuen Bewohnerhäusern im Minergie-P-Standard.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/bewohnerhaeuser-siloah-guemligen/
Bewohnerhaus mit Ateliertrakt Aarhus Gümligen
Die Stiftung Aarhus baut für 50 Menschen mit teilweise schwerster Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung einen Neubau im Minergie-P-Standard.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/bewohnerhaus-aarhus-guemligen/
Doppeleinfamilienhäuser Nyon
Ein neues Zuhause für eine Architektin, ihre Schwester und deren Familien mit wunderschönem Blick auf den Lac Léman im Minergie-Standard.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/doppeleinfamilienhaeuser-nyon/
Mehrfamilienhaus Zürich
Die Bauherrin wünschte sich auf dem bisher leer stehenden Grundstück ein nachhaltiges und architektonisch herausragendes Vorzeigeprojekt im Minergie-P-Standard.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-zuerich/
Einfamilienhäuser Röschenz
Zwei Geschwister haben nebeneinander ihr Minergie-Haus mit jeweils 5.5 Zimmern und bedürfnisorientierter Raumaufteilung realisiert.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/einfamilienhaeuser-roeschenz/
Zertifikate und Mitgliedschaften
Zeichen des Engagements: Oft genug wird das Wort Engagement als reines Lippenbekenntnis strapaziert. Unsere Zertifikate und Mitgliedschaften sprechen für sich.
https://www.renggli.swiss/de/landingpages/zertifikate-und-mitgliedschaften/
Geschichte
Seit 100 Jahren steht der Name Renggli für Nachhaltigkeit und Innovation im Holzbau. Wir bauen für eine lebenswerte Zukunft.
Welche Lösungsansätze sehen Experten für eine nachhaltige Schweiz?
Experten sagen, welche drei Lösungsansätze ihrer Meinung nach die Nachhaltigkeit in der Schweiz voranbringen können.
Wohlfühlfaktoren des Baustoffs Holz
Stehen Sie in Ihrer Wohnung oder im Büro an eine Betonwand und lassen Sie das Gefühl auf sich wirken. Danach besuchen Sie ein Holzhaus. Sie werden spüren, was wir mit Behaglichkeit und warmer Oberflächentemperatur meinen.
https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/08/26/wohlfuehlfaktoren-des-baustoffs-holz/
Wohn- und Bürogebäude Renggli Sursee
Der Neubau ist das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs und unterstreicht die konsequente und weitsichtige Firmenphilosophie des energieeffizienten Bauens mit Holz.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/wohn-und-buerogebaeude-renggli-sursee/
Sanierung Eidg. Forschungsanstalt WSL Birmensdorf
Platzmangel und eine schlechte Energiebilanz führte zu einer Gesamterneuerung des Hauptgebäudes und des Hörsaal- und Labortrakts.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/sanierung-eidg-forschungsanstalt-wsl-birmensdorf/
Unbehindert Wohnen
Ein Neubau, wie derjenige der Stiftung Aarhus in Gümligen für erwachsene Menschen mit einer Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung ist besonderen baulichen Notwendigkeiten unterworfen. Das heisst aber nicht, dass die Wohnlichkeit und die Wärme auf der Strecke bleiben müssen. Beides unter einem Dach zu vereinen, ist eine Kernkompetenz des Baustoffs Holz, unter anderen.
Mehrfamilienhaus in 7 Tagen
Ein Mehrfamilienhaus, das in schwer zugänglichem Gelände in bloss sieben Tagen errichtet wird, mitten in der Stadt Zürich, ist bemerkenswert genug. Wenn es dann auch noch eine Ausnutzungsziffer von 90 Prozent erreicht, über eine Fotovoltaikfassade und eine Regenwasseraufbereitung verfügt, dann wird es zum Lehrstück für nachhaltiges, energieeffizientes und verdichtetes Bauen.
https://www.renggli.swiss/de/blog/mehrfamilienhaus-in-7-tagen/
Überbauung swisswoodhouse Möriken
Setz Architektur AG und die Immo Treier AG realisieren in Möriken eine Überbauung aus vier Mehrfamilienhäusern, basieren auf dem swisswoodhouse-Gebäudekonzept der Renggli AG.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/ueberbauung-swisswoodhouse-moeriken/
Energie, Wärme- & Feuchteschutz
Bei der Energieberatung optimieren wir den Energieverbrauch Ihres Gebäudes, senken die Kosten und reduzieren die Umweltbelastung. Zudem beraten und begleiten wir Sie bei den Themen Wärme- und Feuchteschutz.
Dreifachsporthalle Oberfeld Oftringen
Dreifach-Sporthalle für die Schulen und Vereinssport in Schweizer Holz
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/dreifachturnhalle-oftringen/
Sanierung Mehrfamilienhaus Bellegarde Chancy
Verdichtung und energetische Sanierung eines dreigeschossigen Mehrfamilienhauses
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/sanierung-mehrfamilienhaus-bellegarde-chancy/
Bürogebäude Kaiserhof Malters
Das neue Büro präsentiert sich als grosses tempelförmiges Gartenhaus.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/buerogebaeude-kaiserhof-malters/
Mehrfamilienhaus Beaumont 76 Lausanne
Das viergeschossige Mehrfamilienhaus plus Attikageschoss befindet sich am Stadtrand von Lausanne, in der Nähe des Unispitals und des Sauvabelin-Waldes. Komfort, Nachhaltigkeit und Lebensqualität stehen an erster Stelle.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-beaumont-76-lausanne/
Auf diese Dreifachsporthalle hat Oftringen über 20 Jahre gewartet
Die Bauzeit betrug nur 14 Monate, obwohl eine kurzfristige Planänderung und schlechtes Wetter am Zeitplan nagten. Eine Punktlandung zum Schulbeginn.