190 Ergebnis(se) für "systembau" gefunden
MRT-Provisorium Luzern
Das Luzerner Kantonsspital baut ein zweigeschossiges MRT-Provisorium.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mrt-provisorium-luzern/
Bürotrakt «Buochserhorn» Pilatus Flugzeugwerke AG Stans
Ein Holzgebäude auf dem Areal zu erbauen war schon lange eine Vision der Bauherrschaft und wurde mit dem Bürotrakt «Buochserhorn» in die Realität umgesetzt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/buerotrakt-buochserhorn-pilatus-flugzeugwerke-stans/
Mehrfamilienhaus Beaumont 76 Lausanne
Das viergeschossige Mehrfamilienhaus plus Attikageschoss befindet sich am Stadtrand von Lausanne, in der Nähe des Unispitals und des Sauvabelin-Waldes. Komfort, Nachhaltigkeit und Lebensqualität stehen an erster Stelle.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-beaumont-76-lausanne/
Aus Beton wird Holz
In der Vergangenheit haben die meisten Bauherrschaften reflexartig an Beton und Stahl gedacht, wenn sie grosse Überbauungen planten. Bei der Überbauung Waldhof in Rotkreuz dachte die Bauherrschaft – die über viel Erfahrung mit Beton und Stahl verfügt – an Holz. Das hat auch damit zu tun, dass der Bauherrenvertreter hier einen Beitrag zu einer nachhaltigen Baukultur leisten wollte.
Wohn- und Geschäftshaus «Am Mühlebach» Rudolfstetten
Direkt angrenzend zum Bahnhof entsteht im wachsenden neuen Dorfzentrum ein achtgeschossiges Gebäude mit 28 Mietwohnungen und 200 m2 Dienstleistungsfläche.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/wohn-und-geschaeftshaus-am-muehlebach-rudolfstetten/
Mehrfamilienhaus Jongny
Mit diesem Mehrfamilienhaus ist ein zeitgemässer und energieeffizienter Holzbau entstanden.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-jongny/
Gewerbebau Rothenburg
Ursprünglich wollte die Bauherrschaft nur einen Pavillon bauen. Doch unsere Machbarkeitsstudie zeigte auf, dass damit das Grundstück im Industriequartier nicht optimal ausgenutzt worden wäre. Daher haben wir ein zweigeschossiges Gebäude mit Tanzlokal im Erdgeschoss und einer Fremdvermietung im Obergeschoss vorgeschlagen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/gewerbebau-rothenburg/
Mehrfamilienhaus Smarthouse Eva Brig-Glis
Das SMARTHOUSE-Konzept beinhaltet sechs Grundwerte, welche bei jedem Gebäude berücksichtigt werden: Lage, Lifestyle, Fairness, Qualitätsbewusstsein, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Dennoch ist jeder Bau individuell und dabei sticht das Mehrfamilienhaus «EVA» in Brig-Glis besonders hervor: es wurde als erstes SMARTHOUSE-Gebäude in Holzbauweise erstellt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-smarthouse-eva-brig-glis/
Fertighaus gleich Architektenhaus. Oder doch nicht?
Architekten stehen hinter beiden Hausarten. Auch die Produktionsbedingungen sind ähnlich. Aber …
https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/10/29/fertighaus-gleich-architektenhaus-oder-doch-nicht/
Mehrfamilienhaus Hochdorf
Eine Familie gelangte mit dem Wunsch an Renggli, ein Zweigenerationenhaus für die Eltern und die erwachsenen Kinder mit Partnern zu realisieren.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-hochdorf/
In Lausanne: ein Ersatzneubau vor lauter Bäumen
Wo geschützte Bäume stehen, baut man am besten mit Holz. Das zeigt das Wohnhaus für Spitalmitarbeitende in Lausanne, das den Eindruck macht, als stünde es schon immer da.
https://www.renggli.swiss/de/blog/in-lausanne-ein-ersatzneubau-vor-lauter-baeumen/
Hybrid-Bausystem am Beispiel «Aletsch-Campus»
Am Beispiel der Überbauung in Naters zeigen wir die Vorteile von Hybridbauten
https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/05/22/holz-hybrid-bausystem-am-beispiel-aletsch-campus/
Mehrfamilienhaus Thalwil
Extra Stockwerk: Weil der Architekt lange genug über der Bauordnung gebrütet hat, konnten nicht drei, sondern gleich vier Wohnungen realisiert werden.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-thalwil/
Mehrfamilienhaus Lausanne
Das Mehrfamilienhaus mitten im Zentrum von Lausanne verfügte über Ausnutzungsreserven für eine zweigeschossige Aufstockung.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-lausanne/
Eines steht, eines ist in Planung: Hochhäuser aus Holz
In Dornbirn steht heute bereits ein Holzhochhaus. Ein weiteres ist für Stockholm geplant. Mit 34 Stockwerken!
https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/01/06/eines-steht-eines-ist-in-planung-hochhaeuser-aus-holz/
Sanierung Mehrfamilienhäuser La Cigale Genf
Eine Genossenschaft hat ihre Mehrfamilienhäuser saniert, so dass sie Heute dem Minergie-P-Standard entsprechen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/sanierung-mehrfamilienhaeuser-la-cigale-genf/
Mehrfamilienhaus Villmergen
Das Mehrfamilienhaus mit drei Wohnungen wurde auf einer unternutzten Parzelle neben einer alten Stadtvilla erstellt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-villmergen/
Gebäude richtig erneuern (2/2)
So planen Sie eine Modernisierung oder Gebäudeerneuerung richtig. Teil 2: Bauen unter Betrieb, Vorteil Holzbau und nachhaltiger Betrieb
https://www.renggli.swiss/de/blog/2016/01/12/gebaeude-richtig-erneuern-teil-2/
Mehrfamilienhaus Tennwil
Sämtliche Dächer sind mit Photovoltaik ausgestattet und das Mehrfamilienhaus in Tennwil (Gemeinde Meisterschwanden AG) bietet eine wunderbare Wohnlage mit Sicht in Natur und Berge.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-tennwil/
Casa Martini: Neues Zentrum für Bewohner in Not in Locarno
Ab Ende 2019 bietet die Casa Martini Menschen in Schwierigkeiten in Locarno warme Mahlzeiten, hygienische Pflege und eine Übernachtungsmöglichkeit. Das Projekt wird durch die «Società di mutuo soccorso maschile di Locarno» finanziert. Aktuell stocken wir dazu die Casa auf und realisieren einen Anbau.
Geht nicht, gibt’s nicht - Montage unter schwierigen Umständen (3/3)
In schwer zugänglichem Gelände sind oft nur Montagen per Helikopter möglich. Der hohe Vorfertigungsgrad der Holzelemente erleichtert zwar das Bauen vor Ort. Doch die Helikoptermontage fordert uns alle noch mehr in der Planung. Teil 3 von 3
Geht nicht, gibt’s nicht - Montage unter schwierigen Umständen (1/3)
Unsere Montageteams lieben Herausforderungen. Wir suchen jeden Tag Lösungen, um das fast Unmögliche möglich zu machen. Dank kreativer Ideen und tüftlerischem Denken haben wir zu Lande und in luftiger Höhe Holzbauten montiert. Teil 1 von 3
Geteilt durch drei
Statt des geplanten eingeschossigen Neubaus auf einem Bruchteil des Grundstücks stehen da heute drei zweigeschossige «Reihenhäuser», zusammengefasst in einem durchgehend länglichen Baukubus.
Einfamilienhaus Tann
Das Renggli-Haus in Tann zeigt eine stimmige Umsetzung von Architektur, naturnahem Garten und stillvollem Innenausbau, inkl. freistehender Badewanne und schwebendem Schwedenofen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/einfamilienhaus-tann/
Mehrfamilienhaus Mühle Gattikon
Sämtliche Dächer sind mit Photovoltaik ausgestattet und das Mehrfamilienhaus in Tennwil (Gemeinde Meisterschwanden AG) bietet eine wunderbare Wohnlage mit Sicht in Natur und Berge.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-muehle-gattikon/
Mehrfamilienhaus und Werkstatt Fleur de la Champagne Biel
Die Genossenschaft und die Werkstatt für berufliche Intergration planen ein gemeinsames Bauprojekt. Gefordert werden zwei klimagerechte Bauten, die gemeinschaftsfördernde Wohnformen und eine lebendige Durchmischung berücksichtigen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-und-werkstatt-fleur-de-la-champagne-biel/
Aufstockung Mehrfamilienhaus Zürich
Mitten in der Stadt Zürich wurde ein Mehrfamilienhaus saniert und eingeschossig aufgestockt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/aufstockung-mehrfamilienhaus-zuerich/
Alterswohnungen WIA Reiden
Die zwei Mehrfamilienhäuser punkten mit der nachhaltigen Holzbauweise und einem klugen, architektonischen Konzept, welches die Privatsphäre ebenso schützt wie es das gemeinschaftliche Zusammenleben fördert.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/alterswohnungen-wia-reiden/
Unbehindert Wohnen
Ein Neubau, wie derjenige der Stiftung Aarhus in Gümligen für erwachsene Menschen mit einer Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung ist besonderen baulichen Notwendigkeiten unterworfen. Das heisst aber nicht, dass die Wohnlichkeit und die Wärme auf der Strecke bleiben müssen. Beides unter einem Dach zu vereinen, ist eine Kernkompetenz des Baustoffs Holz, unter anderen.
Startseite
Wir realisieren nachhaltige Bauprojekte in moderner Architektur – aus Überzeugung in Holz. Mit rund 100 Jahren Erfahrung als Holzbaupartner und Generalunternehmung bieten wir Ihnen eine einzigartige Gesamtkompetenz. Lassen Sie uns Ihr Bauprojekt realisieren.